Zum Hauptinhalt springen

Kommunikationsfertigkeiten

Die Jugendlichen lernen verbale und non-verbale Kommunikation zu lesen und im Schauspiel anzuwenden.

Filmbildung und Berufskompetenz

Die Jugendlichen setzen sich mit allen Bereichen einer professionellen Filmproduktion auseinander, um die Anforderungen und Aufgaben der spezifischen Berufsbilder einschätzen zu lernen und dabei gewonnen Erfahrungen für ihren eigenen Bildungsweg zu nutzen.

Teamgeist

Filmarbeit ist ein Teamsport. Die Schüler lernen kreativ in einer Gruppe zusammenzuarbeiten, auf andere einzugehen und gemeinsam ein langfristiges Ziel zu verfolgen.

Verantwortung

Ob im Bereich Drehbuch, Produktion oder Musik, die Schüler werden mit Aufgaben und Verantwortungen konfrontiert, die sie teilweise auch selbstständig erfüllen und tragen müssen. Der Film hängt stark von ihrer aktiven Mitarbeit ab.

In den Workshops

Für die wichtigsten Bereiche der Filmarbeit wird es für die Schüler Workshops geben, in denen sie die Prinzipien ihrer bevorstehenden Aufgaben von erfahrenen Profis erlernen. Die Schüler, die zum Beispiel als Darsteller die Hauptrollen übernehmen, werden in speziellen Coachings grundlegende Schauspieltechniken trainieren und später gezielt auf ihre Rollen vorbereitet.

Professionelles Arbeiten

Die Schüler bewegen sich kontinuierlich in einem professionellen Arbeitsumfeld und lernen sich in klaren Strukturen, Hierarchien und Zeitplänen zurecht zu finden.

Kreatives Arbeiten

Die Schüler lernen sich mit ihrem Leben und dem ihrer Mitmenschen auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen und Gefühle anhand von Reflexion durch Kreativität auszudrücken.

In der Filmarbeit

Stoff- und Projektentwicklung, Schauspiel, Produktion, Schnitt, Kamera, Regie, u.v.a. - Die Schüler lernen praxisorientiert wie ein Film gemacht wird.

 Learning by doing

Praxisorientiertes Arbeiten hat einen wesentlichen Anteil an der Lernstruktur dieses Projekts. Die Schüler werden nach theoretischen Einführungen unmittelbar bei allen praktischen Aufgaben involviert und auf das selbstständige Ausführen ihrer Positionen vorbereitet. Schüler, die zum Beispiel für das Kameradepartment arbeiten, werden direkt an der Kamera lernen, Testdrehs machen und später selbst beim Film eine Einstellung drehen.

Das Patenprinzip

Die Schüler haben für ihre Positionen in der Filmarbeit einen festen Paten, der sie von Anfang an bis zum Ende begleitet. Der Pate steht den Schülern jederzeit für Fragen und allen Anliegen zur Verfügung und gibt sein Wissen über den Dreh und die Workshops hinaus an seine Schüler weiter. So wird zum Beispiel der Schüler der Regieabteilung über den gesamten Produktionsprozess in engem Kontakt mit dem Regisseur stehen, sodass sich daraus eine starke Zusammenarbeit entwickeln kann.

Schreibförderung

In "Dein Augenblick!" wird schon in der differenzierten Stoffentwicklungsphase der Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen im Spiegel der Figuren gelegt. Denn die Menschen versuchen so zu sein wie die Telerealität.

Die dramaturgischen Mittel des audio-visuellen Schreibens sind dabei geeignete Hilfsmittel, um indirekt an inneren und äußeren Konflikten der Teilnehmer zu arbeiten, die im normalen Leben oft zu intensiv erlebt werden. Die Betroffenheit ist bei der Figurenarbeit so ein Stück weit reduziert, was gerade sensiblen Menschen dabei helfen kann, sich mit ihren Problemen emotional auseinanderzusetzen. Man setzt sich nicht direkt mit sich selbst auseinander, sondern indirekt mit Figuren in Geschichten.

 Zu Beginn beschreiben die Teilnehmer Augenblicke, die sie tief berührt haben. Momente des Glücks aber auch der Angst, des Zorns und der Trauer. Diese Szenen werden anonymisiert. Sie werden Figuren gegeben, die die Jugendlichen mit einem Schreibcoach entwickeln. Die Charaktere und ihre Beziehungen werden zu Projektionsflächen für ihre eigenen Konflikte, Tabuthemen und Wünsche.